User Tools

Site Tools


schuelerpraktikum:laufschrift:ersatz2:l-ersatz2:l-ersatz2

Zurück zur Schaltung

Layout Ersatzsteuerbord mit Arduino

von oben
############################################################
Ersatzsteuerboard von oben transparent:
Auf der rechten Seite sind die Stiftleitsen zur Aufstecken des Arduinos zu sehen, in der Mitte oben der Speicherbaustein, darunter die Datenselektoren für die unteren wie oberen vier Bit des Adressbusses. Links oben der Transeiver zum blocken des Datenrückflusses zum Skanner bei Speicherausgabe und links darunter ein Inverterbaustein.
von unten
############################################################
Ersatzsteuerboard von unten transparent:
Die farbigen Leiterbahnen sind auf der Unterseite. Die blauen und die hier dunkelgrünen sind die minimal Ausstattung: Damit ist nur die fixe Ansteuerung aus dem Arduinocode möglich. Die weiteren Bausteine ermöglichen die Nutzung des Skanners und des nichtflüchtigen RAM-Speichers.

Die roten und rötlichen Leiterbahnen befinden sich auf der Unterseite. Die orangen und gelben Adern bilden den Adressbuss zum Speicher, über den der Speicher information erhält, wo Daten abgelegt oder abgerufen werden sollen.

Die “A-Schreibe” Adressierung ist rechts auch zu Pins des Arduino geführt, obwohl das nicht unbedingt gebraucht wird. Denn beim Einschreiben wird die Adresse direckt vom Skanner über die Selektoren an den Speicher gebracht. Der Arduino könnte hier mitlesen: z.B die höchste Speicheradresse, die vom Programmierstreifen übergeben wird.

Optional könnte wie im Schaltplan eingezeichnet ein Kondensator mit hoher Kapazität zum langfristigen Speichern des Speicherinhalts zwischen geschaltet werden. Der ist im Layout noch nicht vorgesehen: sprich der Speicher vergißt, wenn die ganze Laufschrift abgeschaltet wird!

schuelerpraktikum/laufschrift/ersatz2/l-ersatz2/l-ersatz2.txt · Last modified: 2019/01/28 14:00 by carsten