LSB4

Timing-Crate (Timing- Bahnhof)

Dieses Modul bildet eine Schnittstelle zu Elektroniken der Abteilung “Controls” zu verschieden Teilsystemen. Der Einschub beinhaltet Einheiten von Controls sowie der Strahldiagnose BEA selbst. Der Einschub ist von BEA selbst!? Die beiden 16-Bit IO-Karten von BELAB (Controls) dienen einerseits der Ausgabe von Signalen wie Rahmenpulsen und Klemmpulsen an der “OUT50-Karte” zu BEA und andererseits der Annahme von Signalen ab BEA wie ? über die “OIKUI-Karte”!

50Ω Out
FG 423.242
BEL
50Ω OIKUI
FG 423.350
BEL
(SVÜ)1)
Diff-Conv.
BEA/Lonsing
INTERLOCK FC
» Schwellwert Cups
nur Endlage Stahlverschlusstasse?
Als Inerlockaktor?
Emittanzschutz
» Schwellwert Trafos
» Schwellwert Gitter
» Umschalteingänge Wahl Shreshold in Emiitanzmessung
TTL-SE-GND ☛☛☛
4x Timing ab LSB6/3
Kabel Nr. 5.1
Kabel Nr. 5.2
Kabel Nr. 8.1
Kabel Nr. 8.2
(s. Systemumgebung Choppersteuerung unten)
RS422 ☛☛☛
Digitizer DT
← / ↓ ↓ ↓ \ →

##########
Treiber Single Ended »
RS422 differentiel:
Timing Signal Verteiler an alte MAPS-Crates
(reine Umverdrahtung per Adern) (reine Umverdrahtung per Adern)
Kabel Nr. 8.5
Kabel Nr. 8.6
#############################################
Einschub
OUT50
mittlere Blende muss linksbündig sein!
Papierkleber an falscher Karte
Schwellwerte Emmittanzen Systemumgebung Choppersteuerung:
Umgebung Choppersteuerung
Sig. aus Choppersterung
#############################################
Einschub
Da der Stromwert aus einer reinen Anzahl Pulsen, die für Ladungspackete steht und einem zeitinterval errechnet wird, muss genau das richtige Zeitinterval für die Zählung verwandt werden. Die ungefähren Zeitintervalle werden aus der Choppersteuerung gestellt:
Definitionen
Die Rahmenpulse werden den Digitizer in den Trafocrates geordnet in Zeitzonen gestellt und vom Kotrollsystem über Milbus individuell fein geregelt!
Die Klemmpulse jedoch, wie sie hier kommen, werden nicht an die Trafos gestellt, sondern solche die vom Digitizer feingetuned individuell generiert werden.
Rückfont: Verteilung LEMO 0S.302 an Digit.
Rückfront
Vier Sub-D-Leitungen “Steu1..4”
LSB6.Rack3 → LSB4.Rack14
Kabel
1)
Verlustüberwachung