User Tools

Site Tools


projects:maps21:s:mdr:mdr

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
projects:maps21:s:mdr:mdr [2023/10/26 14:44]
carsten [festgestellte Schaltplanfehler]
projects:maps21:s:mdr:mdr [2023/12/10 22:29] (current)
carsten
Line 3: Line 3:
 ^  hinten %%>>>>>>>>>%% vorne  ^^^^^^^^^^ ^  hinten %%>>>>>>>>>%% vorne  ^^^^^^^^^^
 ^    ^  1.  ^  2.  ^  3.  ^  4.  ^  5.  ^  6.  ^  7.  | ^ ^ ^    ^  1.  ^  2.  ^  3.  ^  4.  ^  5.  ^  6.  ^  7.  | ^ ^
-^  Schaltungen: | @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:subd:subd|SubDback]]</del>   | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:ext:extend|BackExtend-V1]]</del>  | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:mdr:mdr|MDR-IO]]  | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont:dcont|DisplayContr-V1]]</del> @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:fr:front|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:sel:select|Selektor]]  | @#FFCCCC: [[projects:maps21:s:q_d:q_d|Q+D]]  ^ |  [[projects:sig:signal|Signaltransfer]]\\ über alles  | +^  Schaltungen: | @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:subd:subd|SubDback]]</del>   | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:ext:extend|BackExtend-V1]]</del>  | @#999999 <del>[[ projects:maps21:s:mdr:mdr|MDR-IO]]</del>  | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont:dcont|DisplayContr-V1]]</del> @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:fr:front|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:sel:select|Selektor]]  | @#FFCCCC: [[projects:maps21:s:q_d:q_d|Q+D]]  ^ |  [[projects:sig:signal|Signaltransfer]]\\ über alles  | 
-^  ::: |  @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:subd2:subd2|SubDback-V2]]  | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:ext2:ext2|BackExtend-V2]]  |   | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:dcont2:dcont2|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  X  ^ ::: | ::: |+^  ::: |  @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:subd2:subd2|SubDback-V2]]  | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:ext2:ext2|BackExtend-V2]]  |  @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:mdr2:mdr2|MDR-IO-V2]]  | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:dcont2:dcont2|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  X  ^ ::: | ::: |
 | |||||||^ ::: | ::: | | |||||||^ ::: | ::: |
-^  Layouts: | @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:back-l:back-l|SubDback]]</del>  |  @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:ext-l:ext-l|BackExtend]]</del>  | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:mdr-l:mdr-l|MDR-IO]]  |  @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont-l:dcont-l|DisplayContr]]</del>  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:fr-l:front-l|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:se-l:select-l|Selected]]  | @#FFCCCC:[[projects:maps21:s:q_d-l:q_d-l|Q+D]] ^ ::: | ::: | +^  Layouts: | @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:back-l:back-l|SubDback]]</del>  |  @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:ext-l:ext-l|BackExtend]]</del>  @#999999<del>[[ projects:maps21:s:mdr-l:mdr-l|MDR-IO]]</del>   @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont-l:dcont-l|DisplayContr]]</del>  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:fr-l:front-l|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:se-l:select-l|Selected]]  | @#FFCCCC:[[projects:maps21:s:q_d-l:q_d-l|Q+D]] ^ ::: | ::: | 
-^  ::: | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:backv2-l:backv2-l |SubDback-V2]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:ext-l2:ext-l2|BackExtend-V2]]  |   | @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:dcontv2-l:dcontv2-l|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  X  ^ ::: | ::: |+^  ::: | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:backv2-l:backv2-l |SubDback-V2]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:ext-l2:ext-l2|BackExtend-V2]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:mdr2-l:mdr2-l|MDR-IO-V2]]  | @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:dcontv2-l:dcontv2-l|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  [[projects:maps21:s:mdr2:mdr2|MDR-IO-V2]]   ^ ::: | ::: |
  
  
Line 13: Line 13:
 <color #CCFFCC/#CCFFCC>###</color> Bestellt und in Herstellung (Leiterkarte) <color #999999/#999999>###</color> Ersetzt! <color #CCFFCC/#CCFFCC>###</color> Bestellt und in Herstellung (Leiterkarte) <color #999999/#999999>###</color> Ersetzt!
  
-====== MDR-IO ======+====== MDR-IO-V1 ======
  
 Längsboard zur Übergabe IO-Signale an IO-Karte: Längsboard zur Übergabe IO-Signale an IO-Karte:
Line 56: Line 56:
 ===== Seite 2 - Rahmenpuls & Klemmpuls (Rechte Karte) ===== ===== Seite 2 - Rahmenpuls & Klemmpuls (Rechte Karte) =====
  
-Wurde in Seite drei integriert! +| @#DDDDFF: **Rahmenpuls und Klemmpuls sind digitale Signale mit 50 Ω getriebenen Fernsignalen mit TTL-Pegeln aus der Choppersteuerung (Zur Zeit)!** Der beidseitige niederohmige Abschluss optimiert einerseits die Transmission einer steilen Flanke durch die Koax-Kabel auf langer Strecke, da man sich so an die Wellenimpedanz des Kabel adaptiert. Adererseits werden so auch von aussen induzierte Quellspannungen, dann mit minimaler Leistung eingebracht (Kabel als Antenne), so stark belastet, dass sie gegenüber dem getriebene Signal nicht mehr ins gewicht fallen.\\ Rahmen- und Klemmpuls haben also bei stehender Verindung 5V (TTL) High-Pegel: Der µTCA-ADC will aber nur +/-1 V-Pegel akzeptieren. Daher müssen diese Signale zur Aufzeichnung weiter herunter geteilt werden! Dies ist in der V1-Version der MDR-IO noch nicht umgesetzt{{:projects:maps21:s:mdr:mdr-io-v1-einpulstreiber.png?direct&400 |EIN Pulstreiber GDN based}}  |
 ===== Seite 3 - Signal (Links) - Timing (Rechts) ===== ===== Seite 3 - Signal (Links) - Timing (Rechts) =====
  
Line 90: Line 89:
 |  3. | 4,5V statt 3,3V?  | liefert der unbelastet 3,3V Regler eine höhere Leerlaufspannung?  | checken!  | |  3. | 4,5V statt 3,3V?  | liefert der unbelastet 3,3V Regler eine höhere Leerlaufspannung?  | checken!  |
 |  4. | An U25 ist Pin 1 nicht wirklich mit Pin 6 mit GND verbunden:   | Der Verbindungspunkt im Schaltplan fehlt - der wire sollte nicht verbunden sein, ist es aber wohl. U28 ist Pin1 tatsächlich nicht geroutet!  | Brücke löten  | |  4. | An U25 ist Pin 1 nicht wirklich mit Pin 6 mit GND verbunden:   | Der Verbindungspunkt im Schaltplan fehlt - der wire sollte nicht verbunden sein, ist es aber wohl. U28 ist Pin1 tatsächlich nicht geroutet!  | Brücke löten  |
-|  5. | Klemmpulse nicht an dritte Schaltplanseite übergeben!((Signalnamen an den Wires des Blattes sind nur lokale Variablen auf diesem Blatt --- die Übergabe auf das nächste erfolgt durch den ">>"-Opearator!)): Keine Kps über Buffer (U29-U32) an ADCs zum Aufzeichnen.  | Die Klemmpulse sind zwar über die VG-Leiste als Ganzes der Karte zugeführt, durch die zur Übersichtlichkeit eingeführte Aufteilung auf verschieden Schaltplanseiten wurden hier die Signale nicht übernommen wie bei den Rahmenpulsen: Die Übergabe von Signal "Kp"x hätte mit dem ">>"-Operatoren an ">> KP" x erfolgen sollen!\\ **Möglichkeit d. Fehler:** Die Klemmpulssignale, bisher in Modul geführt, sind die, die für die acht hinten angeschlossenen Trafos vorgesehenen sind. Liegen die alle in der gleichen Zone, wird weniger als möglich an die einzige Netzwerksbuchse zur Aufzeichnung von vier Klemmpuls-Kanälen weitergeben. Werden stattdessen die ersten vier rückwärtigen Eingangssignale aufgelegt, also vor der Pfostenwanne zum Selektor, so können auch verschieden Klemmpulse erfasst werden!((Der Startplan sieht vor pro Modul zunächst Trafos gleicher Timingzonen anzuschließen.))  | Ersatz durch:\\ \\  Drahtbrücken!\\ oder\\ Flachband +|  5. | Klemmpulse nicht an dritte Schaltplanseite übergeben!((Signalnamen an den Wires des Blattes sind nur lokale Variablen auf diesem Blatt --- die Übergabe auf das nächste erfolgt durch den ">>"-Opearator!)): Keine Kps über Buffer (U29-U32) an ADCs zum Aufzeichnen.  | Die Klemmpulse sind zwar über die VG-Leiste als Ganzes der Karte zugeführt, durch die zur Übersichtlichkeit eingeführte Aufteilung auf verschieden Schaltplanseiten wurden hier die Signale nicht übernommen wie bei den Rahmenpulsen: Die Übergabe von Signal "Kp"x hätte mit dem ">>"-Operatoren an ">> KP" x erfolgen sollen!\\ **Möglichkeit d. Fehler:** Die Klemmpulssignale, bisher in das Modul geführt, sind die, die für die acht hinten angeschlossenen Trafos vorgesehenen sind. Liegen die alle in der gleichen Zone, wird weniger als möglich an die einzige Netzwerksbuchse zur Aufzeichnung von vier Klemmpuls-Kanälen weitergeben. Werden stattdessen die ersten vier rückwärtigen Eingangssignale aufgelegt, also vor der Pfostenwanne zum Selektor, so können auch verschieden Klemmpulse erfasst werden!((Der Startplan sieht vor pro Modul zunächst Trafos gleicher Timingzonen anzuschließen.))  | Ersatz durch:\\ \\  Drahtbrücken!\\ oder\\ Flachband 
-|  6.  | Ausgangs Common Mode Offset  | Der Ausgang der Analogsignabuffer AD8132 ist nicht bipolar versorgt, sondern GND-bezogen: dadurch muss der Buffer eine positive Common Mode Mitte vorgeben, um darum ein diferentielles Ausgangssignal zu generieren! Das geht zwar prinzipiell, aber besser ist auch am Ausgang symetrisch um Null zu bleiben, um nicht an die Eingangspollerspannungen des ADCs zu stoßen.  | -5V aus -15 generieren in MDR-IO-V2!  |+|  6.  | Ausgangs Common Mode Offset für Trafosignal an ADC  | Der Ausgang der Analogsignalbuffer AD8132 ist hier nicht bipolar versorgt, sondern GND-bezogen: dadurch muss der Buffer eine positive Common Mode Mitte vorgeben, um darum ein differentielles Ausgangssignal zu generieren! Das geht zwar prinzipiell, aber besser ist auch am Ausgang symetrisch um Null zu bleiben, um nicht an die Eingangspollerspannungen des ADCs zu stoßen.  | -5V aus -15 generieren in MDR-IO-V2!  |
 |  7.  | Kein Feedback --- kein 1:1  | Es fehlen zur Bufferung mit 1:1 Verstärkung die externen Feedbackwiderstände zwischen den Eingängen und den Ausgängen!  | Korrektur in V2!  | |  7.  | Kein Feedback --- kein 1:1  | Es fehlen zur Bufferung mit 1:1 Verstärkung die externen Feedbackwiderstände zwischen den Eingängen und den Ausgängen!  | Korrektur in V2!  |
 +|  8.  | Keine 2,5V Offsetvorgabe für die Bufferausgänge  | Die Vorgabe eines Ausgangsoffset von 2,5V an den Bufferbausteinen durch Vorgabe an den Eingang ist nicht sinnvoll. Zuviel Hub!  | Hier nicht vollstädig geroutetets Signal 2,5V an GND-Fläche korrigiert --- In V2 die Pins 2 an GND binden!  |
 ===== Erweiterte IO-Belegung ===== ===== Erweiterte IO-Belegung =====
  
projects/maps21/s/mdr/mdr.1698324276.txt.gz · Last modified: 2023/10/26 14:44 by carsten