User Tools

Site Tools


projects:maps21:s:dcont2:dcont2

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
projects:maps21:s:dcont2:dcont2 [2024/04/07 21:33]
carsten [Page 1 Umfeld Plt.]
projects:maps21:s:dcont2:dcont2 [2024/04/14 21:35] (current)
carsten [Bedienkonzept]
Line 66: Line 66:
  
 ^  ^^   ^  ^^  
-| {{:projects:maps21:s:mdr-l:entwurf_frontplatte.png?direct&400|Entwurf}}\\ <color white/white>##########################################################</color>  | Die Wahl der alternativen Messbereichsanzeigen, ob orginal binär kodiert (**Mode 2**) oder im Standard als Balkenanzeige (**Mode 1**) bleibt <color blue>resident</color> gesetzt mit dauergrüner LED, bis durch Drücken auf der alternativen Position der jeweils andere Mode gesetzt wird.\\ **Mode 3** an dieser Position durch Druck gewählt, lässt den Cursor in die erste Zeile in erste Position springen: Die MB-LED dort wandelt sich von grün auf rot. Drehen lässt den Cursor in erster Spalte auf bzw. ab wandern. Druck in einer Zeile wählt diesen Trafo zu fixen Betrachtung in einem von zehn (fünfzig: 50x 20ms = 1s) aufeinanderfolgenden Beschleunigern im Fokus. Die erste LED bleibt rot und der Curser springt in die letzte, siebte Spalte und lässt die LED gelb aufleuchten: Drehen lässt nun den gelben Cursor auf und ab wandern. Wahl durch Druck in einer Zeile fixiert den Messbereich der x-ten UNILAC-Periode, nur diese Periode und der verbundene Beschleuniger wird dauerhaft angezeigt, die Anzeige ruhiger. Diese Wahl wird durch kurzen Druck in gleicher Position wieder frei gegeben. Langes Drücken lässt erneut die Wahl eines anderen Trafos zu: der Cursor springt erneut in die erste Spalte. Der Mode 3 wird verlassen, wenn auf schon gewählter Position erneut gedrückt wird; der Mode wird verlassen und der Cursor springt zurück in die Modezeile 10!\\ **Mode 4** ändert nur die Darstellung der Klemmpulse: statt nur in seiner Position in Spalte 6 werden von dieser nach vorne die Klemmpulse dargestellt. Dieser Mode wird ebenfalls <color blue>resident</color> gesetzt bis erneutes Drücken den Mode bendet.\\ **Mode 5** gewählt bringt erneut den Cusor in Possition 1,1 und macht die grüne LED rot. Drehen läßt den Cursor vertikal wandern und Drücken in einer Zeile wählt die Klemmpulsdarstellung zu der von Mode 4 mit dem Unterschied, dass für diesen **einen** Trafo zehn aufeinderfolgende gespeichert und angezeigt werden. Der Mode wird abgewählt, wenn in der gewählten Zeile erneut getätigt wird.\\ **Mode 6** setzt den Cursor in Position 1 der Zeile neun: Drehen dort zieht einen Messbereich in Balkenanzeige auf, Drücken setzt diesen. Dieser Wunschmessbereich wird an die DAQ-Software über das IO gemeldet. Die setzt den Wunschmessbereich und kann das dann ggf. selber wieder eliminieren.\\ **Mode 7** durch Druck in Position 7 gesetzt: die zehnte Zeile leuchtet zunächst komplett rot. In diesen Mode ist die Klemmung des Kontrollsystems aufgehoben, um im Falle eines Fehltimings dennoch am Monitorausgang Trafopulse sehen zu können. Das sollte nicht zu lange sein, daher endet dieser Mode automatisch nach 70s. Alle 10s erlischt eine der sieben LEDs.    |+| {{:projects:maps21:s:mdr-l:entwurf_frontplatte.png?direct&400|Entwurf}}\\ {{ :projects:maps21:s:dcont2:anzeige-simulatio.xlsx |Anzeigesimulation}}\\ <color white/white>##########################################################</color>  | Die Wahl der alternativen Messbereichsanzeigen, ob orginal binär kodiert (**Mode 2**) oder im Standard als Balkenanzeige (**Mode 1**) bleibt <color blue>resident</color> gesetzt mit dauergrüner LED, bis durch Drücken auf der alternativen Position der jeweils andere Mode gesetzt wird.\\ **Mode 3** an dieser Position durch Druck gewählt, lässt den Cursor in die erste Zeile in erste Position springen: Die MB-LED dort wandelt sich von grün auf rot. Drehen lässt den Cursor in erster Spalte auf bzw. ab wandern. Druck in einer Zeile wählt diesen Trafo zu fixen Betrachtung in einem von zehn (fünfzig: 50x 20ms = 1s) aufeinanderfolgenden Beschleunigern im Fokus. Die erste LED bleibt rot und der Curser springt in die letzte, siebte Spalte und lässt die LED gelb aufleuchten: Drehen lässt nun den gelben Cursor auf und ab wandern. Wahl durch Druck in einer Zeile fixiert den Messbereich der x-ten UNILAC-Periode, nur diese Periode und der verbundene Beschleuniger wird dauerhaft angezeigt, die Anzeige ruhiger. Diese Wahl wird durch kurzen Druck in gleicher Position wieder frei gegeben. Langes Drücken lässt erneut die Wahl eines anderen Trafos zu: der Cursor springt erneut in die erste Spalte. Der Mode 3 wird verlassen, wenn auf schon gewählter Position erneut gedrückt wird; der Mode wird verlassen und der Cursor springt zurück in die Modezeile 10!\\ **Mode 4** ändert nur die Darstellung der Klemmpulse: statt nur in seiner Position in Spalte 6 werden von dieser nach vorne die Klemmpulse dargestellt. Dieser Mode wird ebenfalls <color blue>resident</color> gesetzt bis erneutes Drücken den Mode bendet.\\ **Mode 5** gewählt bringt erneut den Cusor in Possition 1,1 und macht die grüne LED rot. Drehen läßt den Cursor vertikal wandern und Drücken in einer Zeile wählt die Klemmpulsdarstellung zu der von Mode 4 mit dem Unterschied, dass für diesen **einen** Trafo zehn aufeinderfolgende gespeichert und angezeigt werden. Der Mode wird abgewählt, wenn in der gewählten Zeile erneut getätigt wird.\\ **Mode 6** setzt den Cursor in Position 1 der Zeile neun: Drehen dort zieht einen Messbereich in Balkenanzeige auf, Drücken setzt diesen. Dieser Wunschmessbereich wird an die DAQ-Software über das IO gemeldet. Die setzt den Wunschmessbereich und kann das dann ggf. selber wieder eliminieren.\\ **Mode 7** durch Druck in Position 7 gesetzt: die zehnte Zeile leuchtet zunächst komplett rot. In diesen Mode ist die Klemmung des Kontrollsystems aufgehoben, um im Falle eines Fehltimings dennoch am Monitorausgang Trafopulse sehen zu können. Das sollte nicht zu lange sein, daher endet dieser Mode automatisch nach 70s. Alle 10s erlischt eine der sieben LEDs.    |
  
 ===== Code für CPLDs ===== ===== Code für CPLDs =====
projects/maps21/s/dcont2/dcont2.txt · Last modified: 2024/04/14 21:35 by carsten