Table of Contents

Messungen

Testmessung im UNILAC mit UR4DT5

Vormessungen

Das Mini Rack mit dem MAPS23-Prototypen wurde in den LSB4 verbracht. Dort wurde der Trafo “UR4DT5” zu Testzwecken genutzt. Hier das Strahlsignal im alten MAPS95 wie zuvor:

UR4DT5 altes MAPS

Label am Digitalisierer für richtig “UR4DT5” fälschlich “UR5DT5”!

Testsetting

Erste Erkenntnisse

Vorkarte DAQ-ADC

Erste Screenshots "UR4DT5" in Software

Strahlpuls “UR4DT5”:
Analogsignal Trafo
Rahmenpuls “RUR”, am ADC noch nicht korrekt skaliert: Puls verschwindet nach Oben aus dem Fenster!
ΔImin = 0,122 μA im MB
Wie Oben: mit überblendeter “MAPS2”-GUI (Rainer H.) aus altem MAPS von Trafo “UR5DT8” danach zum Vergleich!

Analyse

Mit allen Randbedingungen wie Timing läuft, Strahl im Rohr, etc. konnte der Stahlpuls gemessen werden. Der Strahlstrom entspricht dem Folgetrafo, wie in das alte System Ihn liefert!

Fragen

:?: Mit welchem Pegel [V] kommt der Rahmenpuls am ADC bisher an?
(Von der Schaltung zu erwarten: zwei inverse Halbsignale bezogen auf GND mit +/-2,5 V ab gemeinsamer Mitte 2,5V: Differenz dann +5 V!)
:?: Wird das vom Adapter abgehende “Trafo gesteckt” IO-Signal nun vom DAQ-IO als Eingangssignal erkannt?


Messungen

1)
Wie wird die Inversion künftig generiert?
2)
Bei den L1 ☛ Messungen in unserem NF-Labor mit simulitierten Trafosignalen spielte die Abgabe zum Trafo keine Rolle, also dort kein Problem!
3)
Evtl. mit Dauer-“High” aber zur Überbelastung der Bauform 0805 Widerstände (Soll <200mW !)