☚ [[projects:maps21:s:q_d:q_d#page_3_-_signal-buffer| Schaltung]] ★\\ ★ [[projects:maps21:s:q_d:m1:m1|M1]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m2:m2|M2]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m3:m3|M3]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m4:m4|M4]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m5:m5|M5]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m6:m6|M6]] ☛ ====== M6 ======= Dem Ausführenden steht nur ein Funktionsgenerator mit einem koaxialen Ausgang zur Verfügung. Dieser kann bezogen auf Null in einem Augenblick halt nur +1 V oder -1 V liefern, nicht beides zugleich als komplementäres Signal. Der zu untersuchende Treiber greift die Signale zwar differentiell ab, aber erhält aber eben kein komplementäres Eingangssignal wie es der Trafo liefert: wird dort ein Messbereich komplett zu 100% ausgesteuert liefert "Sig+" +1V und "Sig-" -1V, in der Differenz somit 2 V! Um nun ein echtes, komplementäres Testsignal zu einspeisen zu können, wird nun ein kleiner Trafo mit Positiv- und Negativsekundärausgang bezogen auf einen Mittelabzapf auf GND eingesetzt. Durch den Trafo, als AC-gekoppeltes System, werden optimalerweise waagrechte Pulsflatops abgschrägt! Er wird ja aber auch nur zur Testsignalerzeugung im Labor. | ___Ch4___ = Signal vom Funktionsgenerator primärseitig\\ ___Ch3___ = Signal+ vom Trafo sekundärseitig "Sig+"\\ ___Ch1___ = Signal+ nach Buffer "B+"\\ ___Ch3___ = Signal- nach Buffer "B-"\\ ___Ch3___ = Diff-Signal Sig+ - Sig- = "ΔSig" | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:die_schere.png?direct&300|Die Schere}} |{{:projects:maps21:s:q_d:m5:20220323_165531-gedr.png?direct&200|Aufbau}} | {{:projects:maps21:s:q_d:m5:20220325_141656.jpg?direct&200|Testabschluss}} {{:projects:maps21:s:q_d:m5:testabschluss.png?direct&200|Farbenabschluss}}\\ Bei Blau ist kräftig eben nicht Sig+! | Alle acht Trafokanäle: Buffer mit G = 1 MΩ / 1 MΩ = 1 in beiden Zweigen, Kein Abschluss Widerstand (s. [[projects:maps21:s:q_d-l:q_d-l#fotos|Layout]] ☛) \\ Sig+ alternierend ±1 V (Kanal Offset ist -3 V am Osszy, zu prüfen: wie ohne Offset?)\\ Sig- alternierend ±1 V (Kanal Offset ist -3 V am Osszy, zu prüfen: wie ohne Offset?) Damit wird der Eingangsbereich des ADCs also nach oben wie unten zu 100% ausgelastet: Alle Erfassungsstufen des ADCs gehen somit in die Auflösung des Signales voll ein! ===== Kanal 1 ===== ^ ^ ^ | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00029.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: __Kanal 1:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,72 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,72V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG = 1 | ===== Kanal 2 ===== | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00030.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: __Kanal 2:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,62 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,62V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG ∼ 1 | ===== Kanal 3 ===== | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00032.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: __Kanal 3:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,74 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,74V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG ∼ 1 | ===== Kanal 4 ===== | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00031.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: @#DDDDDD: __Kanal 4:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,60 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,60 V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG ∼ 1 | ===== Kanal 5 ===== | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00027.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: __Kanal 5:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,57 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,57V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG ∼ 1 | ===== Kanal 6 ===== | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00028.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: __Kanal 6:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,75 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,75V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG ∼ 1 | ===== Kanal 7 ===== | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00026.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: __Kanal 7:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,52 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,52 V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG ∼ 1 \\ Bei Blau ist kräftig eben nicht Sig+ (s.ob.)! | ===== Kanal 8 ===== | {{:projects:maps21:s:q_d:m6:tek00023.png?direct&800|}} | @#DDDDDD: __Kanal 8:__\\ B+ alternierend ±0,5 V **um -1,78 V**\\ B- alternierend ±0,5 V **um -1,78V**\\ ΔSig = ±1 V an 100 Ω !\\ ΔG ∼ 1 |