☚ [[projects:maps21:s:q_d:q_d#page_3_-_signal-buffer| Schaltung]] ★\\ ★ [[projects:maps21:s:q_d:m1:m1|M1]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m2:m2|M2]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m3:m3|M3]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m4:m4|M4]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m5:m5|M5]] ★ [[projects:maps21:s:q_d:m6:m6|M6]] ☛ ====== Messungen M3 ====== ===== Labormessung ===== Es gibt unklare Punkte aus den ersten beiden Messungen. Deshalb wurde folgende Wiederholungsmessung ausgeführt. "**Der Bufferbaustein AD8132ARMZ ist ein differentieller Treiber für den folgende Verstärkungsbedingungen gelten. Zur Beachtung: die Ausgänge sind nicht voneinander unabhängig, sondern als Zwangsbedingung komplementär zu einander. Deshalb reicht auch ein Feedbackast um beide Ausgänge zu beeinflussen. Offensichtlich geht es auch ganz ohne Feedback (Fall3)!** ^ ^ \\ allgemein: ^ Fall1\\ Kanal1: ^ Fall2\\ Kanal2: ^ Fall3\\ Kanal3: ^ ^ ^ Feedback positiver Ast: ^ ß1 = Rg1 / (Rg1 + Rf1) | ß1 = 1 M / (1M + ∞) = 0 | ß1 = 1 M / (1M + 2M) = 1/3 | ß1 = 0 | {{:projects:maps21:s:q_d:m2:signalbufferung.png?direct&200|}} | ^ Feedback negativer Ast: ^ ß2 = Rg2 / (Rg2 + Rf2) | ß2 = 1 M / (1M + 0M) = 1 | ß2 = 1 M / (1M + 0M) = 1/3 | ß2 = 0 | ::: | | | | | | | ::: | ^ Gesamtverstärkung:\\ für Single ended Eingang ^ G = 2 x (1-ß1) / (ß1 + ß2) | @#BBFFBB: G1 = 2 x (1 - 0) / ( 0 + 1) = 2 | @#FFFFBB: G1 = 2 x (1 - 1/3) / ( 1/3 + 1/3) = 2 | @#FFFFBB: G = 2/∞ - 2 / (1 + ∞/∞) = 1 | ::: | ^ Differnzverstärkung:\\ für differentiellen Eingang ^ G = RF/RG((in beiden Ästen symetrisch))\\ = 2,2 M/ 1 M = 2,2\\ VOUT, dm = G * Vin, dm\\ VOUT, cm = 0 * Vin, cm + VOCM | | | | ::: | ^ ::: ^ ::: | | | | ::: | In allen folgenden screens erfolgt die Signalzuführung an Ch4 = grün und Ch1/Ch2 haben die gleiche Nullpositionierung ab der Mitte! ===== Kanal 1 ===== Inverter, Impedanzwandler: hier positiv, da zweimal invertiert durch inverse Zuführung und nachfolgende invertierende Beschaltung! ^ {{:projects:maps21:s:q_d:m1:messungen_mit_b2_1.png?direct&500|Inverter}} ^^ ^ Mit TTL-Pulser 5V (single ended) ^ mit Signalgenerator 1V hochohmig am Osszi (1 MΩ):\\ VIN,cm + VIN,dm = 0,5 V +/- 0,5 V = [0 V .. +1 V] ^ | {{:projects:maps21:s:q_d:m3:tek00002.png?direct&600|}}\\ 0->1VOut+ = [0,30;1,8 V]\\ __0->1VOut- = [-1,10 V; -2,60 V]__\\ Hub = [1,4 V; 3,6 V]\\ Δ0-100 = 2,2 V\\ G = 2,2 V/ 5 V = 0,44 | {{:projects:maps21:s:q_d:m3:tek00011.png?direct&600|}}\\ 0->1VOut+ = [0,29;0,58 V]\\ __0->1VOut- = [-1,13 V; -1,43 V]__\\ Hub = [1,42 V; 2,01 V]\\ Δ0-100 = 0,59 V\\ G = 0,59 V/ 1 V = 0,59 | Das Testsignal wird hier auf Ground bezogen unipolar vorgegeben und differenziell abgegriffen. Es ist somit nicht wie das Orginaltrafosignal differentiell-komplementär gegeben. :?: Warum gibt es hier offensichtlich einen konstanten Offset des Ausgangssignales von 1,4 V in der Ausgangsdifferenzspannung die der auswertentende ADC 100Ω abgeschlossen sieht? Liegt das an der nicht differentiellen Spannungsvorgabe? ===== Kanal 2 ===== "Differentielle Verstärkung": | {{:projects:maps21:s:q_d:m1:messungen_mit_feedback.png?direct&500|symetrisch}} || ^ Mit TTL-Pulser 5V ^ mit Signalgenerator 1V ^ | {{:projects:maps21:s:q_d:m3:tek00003.png?direct&600|}}\\ 0->1VOut+ = [-0,35; 0,85 V]\\ __0->1VOut- = [-0,35 V; -1,3 V]__\\ Hub = [0 V; 2,15 V]\\ Δ0-100 = 2,15 V\\ G = 2,15 V/ 5 V = 0,43 | {{:projects:maps21:s:q_d:m3:tek00013.png?direct&600|}}\\ 0->1VOut+ = [-0,24;-0,41 V]\\ __0->1VOut- = [-0,44 V; -0,6 V]__\\ Hub = [-0,03 V; 0,36 V]\\ Δ0-100 = 0,39 V\\ G = 0,39 V/ 1 V = 0,39 | Die festgestellte Verstärkung ist offensichtlich die beider Halbäste. Der symetrische Abgriff eliminiert die Differenzspannung bei 0V-Signal auch ausgangsseitig zu Null. Darauf agiert dann die skalare Verstärkung. Δab = 0,364V: Verstärkung ≈ 1/3 ???! Hier invertiert wg. inverser Zuführung. ===== Kanal 3 ===== Kein Feedback: Eigentlich war der Einsatz einer Chipversion mit internem symetrischen Feedback im Layout geplant. Bestellt wurden ICs aber ohne internes Netzwerk. An diesem und allen weiteren Kanälen K3-8 wurde auch nichts nachträglich zugeführt. Erstaunlicherweise funktioniert die Bufferung und Ausgabe trotzdem. | {{:projects:maps21:s:q_d:m1:messungen_ohne_feedback.png?direct&300|ohne}} || ^ Mit TTL-Pulser 5V ^ mit Signalgenerator 1V ^ | {{:projects:maps21:s:q_d:m3:tek00004.png?direct&600|}}\\ 0->1VOut+ = [-0,60; -0,65 V]\\ __0->1VOut- = [-0,20 V; -0,15 V]__\\ Hub = [-0,4 V; -0,5 V] im Differenzsignal (low-high)\\ Δ0-100 = 0,1 V\\ G = 0,1 V/ 5 V = 0,02 | {{:projects:maps21:s:q_d:m3:tek00010.png?direct&600|}}\\ 0->1VOut+ = [-0,58; -0,78 V]\\ __0->1VOut- = [-0,23 V; -0,05 V ]__\\ Hub = [-0,35 V; -0,73 V] im Differenzsignal (low-high)\\ Δ0-100 = 0,38 V\\ G = 0,38 V/ 1 V = 0,38 | Δab = 0,740V: Verstärkung ≈ 0,74 ???! ---- ☚ [[projects:maps21:s:q_d:q_d#page_3_-_signal-buffer| Schaltung]] ★