☚ [[projects:maps21:mess:mess#trafoanlagosignal | Messungen ]] ★ ====== Labormessungen "L4" ====== ===== Trafoanalogsignal MDR-IO-V2-Var.1/2 bei 1 kHz ===== Dieses Kartendoppel ist im Modul3 verbaut. Die rückwärtige BackExtend-V2-Karte ist die Variante V2 ohne Timming-1ms!\\ {{:projects:maps21:mess:l4:20240320_102226.jpg?direct&200 |Einstellung Generator}} Die differentiellen Analogsignale der Trafos werden 680 Ω abgeschlossen und von einem Treiberbaustein ausgangsseitig dem ADC 50 Ω getrieben differentiell gestellt (invers): Das Trafosignal mit 1 Vpp Halbsignalen wird unten mit einem **Funktionsgenerator simuliert** (Gelbe und blaue Spur). Das differentielle Ausgangssignal ist die pinke und grüne Spur. Das Ausgangssignal wird an einem geteilten Netzwerkkabel abgegriffen und an eine achtpolige Lüsterklemme geführt. Dort wird jeder der vier Kanäle mit einem 100 Ω Widerstand terminiert, was dem Abschluss auf der DAQ-Karte entspricht! Die Ausgangsimpedanz des Generators beträgt in jedem **Zweig 340 Ω**((Ist im Gen. setztbar!))\\ Alle folgenden Messungen der acht Trafokanäle haben hier zunächst 1 kHz-Vorgabe als Dreieckssignal, um die Linearitäte besser erfassen zu können. | ___Ch1___ = Signal+ an den Buffer "B+"\\ ___Ch2___ = Signal- an den Buffer "B-"\\ ___Ch3___ = Signal+ vom Bufferausgang zur DAQ\\ ___Ch4___ = Signal- vom Bufferausgang zur DAQ\\ Als Differenzsignal rauschfrei:\\ ___Ch3___ = Diff-Signal Sig+ - Sig- = "ΔSig" ||| ^ Eingang 1:1-Buffer/Ausgang [+/- 1V] ^ Monitorbuchse [+/- 10V) ^ Kommentar ^ | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00118.png?direct&400|K1}}\\ ######################################################## | {{:projects:maps21:mess:l4:k1-mon.png?direct&200|M1}} | OK! :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00119.png?direct&400|K2}} | {{:projects:maps21:mess:l4:k2-mon.png?direct&200|M2}} | OK! :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00120.png?direct&400|K3}} | {{:projects:maps21:mess:l4:k3-mon.png?direct&200|M3}} | OK! :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00121.png?direct&400|K4}} | {{:projects:maps21:mess:l4:k4-mon.png?direct&200|M4}} | OK! :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00122.png?direct&400|K5}} | {{:projects:maps21:mess:l4:k5-mon.png?direct&200|M5}} | OK! :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00123.png?direct&400|K6}} | {{:projects:maps21:mess:l4:k6-mon.png?direct&200|M6}} | OK! :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00124.png?direct&400|K7}} | {{:projects:maps21:mess:l4:k7-mon.png?direct&200|M7}} | OK! :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00125.png?direct&400|K8}} | {{:projects:maps21:mess:l4:k8-mon.png?direct&200|M8}} | OK! :-) | Durch die Vorgabe positiver und negativer Versorgunsspannungen an die Buffertreiber ist bei allen acht Kanälen das Ausgangssignal auch symetrisch um die 0V gelegen. Dies war bei einseitiger Versorgung oder nicht symetrischem Trafosignal nicht der Fall! ===== Trafoanalogsignal Prototyp 680 - höher frequent ===== Hier wird Bandbreite für die Analogsignale überprüft an einem Kanal K8. Von der oben genutzen Vorgabefrequenz 1 kHz wird hier übergegangen zu höheren Frequenzen: ^ Kommentar Buffer: ^ Buffersignal: ^ Monitorbuchse: ^ Komentar Monitorsignal: ^ | ** 1kHz:**OK!\\ :-) | | {{:projects:maps21:mess:l4:k8-mon.png?direct&400|M1kHz}} | M8:\\ **1 kHz:** | | **100 kHz:**\\ OK! :-) | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00126.png?direct&400|100kHz}} | {{:projects:maps21:mess:l4:100khz.png?direct&400|100 kHz}} | **100 kHz:**\\ Offset\\ kapaz. Abrundung | | **300 kHz:**\\ OK! :-) | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00127.png?direct&400|300 kHz}} | {{:projects:maps21:mess:l4:300khz.png?direct&400|300 kHz}} | **300 kHz:**\\ Offset\\ kapaz. Abrundung | | **500 kHz:**\\ OK! :-) | {{:projects:maps21:mess:l4:tek00128.png?direct&400|500 kHz}} | {{:projects:maps21:mess:l4:500khz.png?direct&400|500 kHz}} | **500 kHz:**\\ Offset\\ kapaz. Abrundung | ---- ☚ [[projects:maps21:maps21|MAPS-21-Überblick]] ★