User Tools

Site Tools


projects:maps21:s:mdr-l:mdr-l

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
projects:maps21:s:mdr-l:mdr-l [2023/08/28 18:08]
carsten [Festgestellte Layoutfehler]
projects:maps21:s:mdr-l:mdr-l [2023/12/10 22:35] (current)
carsten
Line 3: Line 3:
 ^  hinten %%>>>>>>>>>%% vorne  ^^^^^^^^^^ ^  hinten %%>>>>>>>>>%% vorne  ^^^^^^^^^^
 ^    ^  1.  ^  2.  ^  3.  ^  4.  ^  5.  ^  6.  ^  7.  | ^ ^ ^    ^  1.  ^  2.  ^  3.  ^  4.  ^  5.  ^  6.  ^  7.  | ^ ^
-^  Schaltungen: | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:subd:subd|SubDback]]   | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:ext:extend|BackExtend-V1]]</del>  | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:mdr:mdr|MDR-IO]]  | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont:dcont|DisplayContr-V1]]</del> @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:fr:front|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:sel:select|Selektor]]  | @#FFCCCC: [[projects:maps21:s:q_d:q_d|Q+D]]  ^ |  [[projects:sig:signal|Signaltransfer]]\\ über alles  | +^  Schaltungen: | @#999999<del>[[ projects:maps21:s:subd:subd|SubDback]]</del>   | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:ext:extend|BackExtend-V1]]</del>  | @#999999 <del>[[ projects:maps21:s:mdr:mdr|MDR-IO]]</del>  | @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont:dcont|DisplayContr-V1]]</del> @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:fr:front|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:sel:select|Selektor]]  | @#FFCCCC: [[projects:maps21:s:q_d:q_d|Q+D]]  ^ |  [[projects:sig:signal|Signaltransfer]]\\ über alles  | 
-^  ::: |  [[projects:maps21:s:subd2:subd2|SubDback-V2]]  | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:ext2:ext2|BackExtend-V2]]  |   | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:dcont2:dcont2|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  X  ^ ::: | ::: |+^  ::: |  @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:subd2:subd2|SubDback-V2]]  | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:ext2:ext2|BackExtend-V2]]  |  @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:mdr2:mdr2|MDR-IO-V2]]  | @#CCFFCC: [[projects:maps21:s:dcont2:dcont2|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  X  ^ ::: | ::: |
 | |||||||^ ::: | ::: | | |||||||^ ::: | ::: |
-^  Layouts: | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:back-l:back-l|SubDback]]  |  @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:ext-l:ext-l|BackExtend]]</del>  | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:mdr-l:mdr-l|MDR-IO]]  |  @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont-l:dcont-l|DisplayContr]]</del>  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:fr-l:front-l|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:se-l:select-l|Selected]]  | @#FFCCCC:[[projects:maps21:s:q_d-l:q_d-l|Q+D]] ^ ::: | ::: | +^  Layouts: | @#999999<del>[[ projects:maps21:s:back-l:back-l|SubDback]]</del>   @#999999: <del>[[ projects:maps21:s:ext-l:ext-l|BackExtend]]</del>  @#999999<del>[[ projects:maps21:s:mdr-l:mdr-l|MDR-IO]]</del>   @#999999: <del>[[projects:maps21:s:dcont-l:dcont-l|DisplayContr]]</del>  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:fr-l:front-l|Front]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:se-l:select-l|Selected]]  | @#FFCCCC:[[projects:maps21:s:q_d-l:q_d-l|Q+D]] ^ ::: | ::: | 
-^  ::: | coming soon...   @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:ext-l2:ext-l2|BackExtend-V2]]  |   | @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:dcontv2-l:dcontv2-l|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  X  ^ ::: | ::: |+^  ::: | @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:backv2-l:backv2-l |SubDback-V2]]   @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:ext-l2:ext-l2|BackExtend-V2]]  |  @#CCFFCC: [[ projects:maps21:s:mdr2-l:mdr2-l|MDR-IO-V2]]  | @#CCFFCC:  [[projects:maps21:s:dcontv2-l:dcontv2-l|DisplayContr-V2]]  |  X  |  X  |  [[projects:maps21:s:mdr2:mdr2|MDR-IO-V2]]   ^ ::: | ::: |
  
 <color #CCFFCC/#CCFFCC>###</color> Bestellt und in Herstellung (Leiterkarte) <color #999999/#999999>###</color> Ersetzt! <color #CCFFCC/#CCFFCC>###</color> Bestellt und in Herstellung (Leiterkarte) <color #999999/#999999>###</color> Ersetzt!
Line 13: Line 13:
 ====== Layout MDR-IO ====== ====== Layout MDR-IO ======
  
-Erste Layout Überlegungen zur Signalübergabe an Modulfront: Zwei MDR stecker passen nicht auf die Stirnkante einer MDR-IO-KarteAusserdem muss genug Platz für Pegelwandler vorhanden sein. Deshalb zwei MDR-IO-Karten! 96. polige VG-Leisten stellen das Skelett des Signalflusses durch das ganze Crate und sollen nach Möglichkeit konsequent von ganz hinten bis vorne duchgezogen werden. +| **MDR-IO-Links (Pos.1):**<color white/white>#############</color>\\ Trafosignale<color white/white>##################</color>  \\ <color white/white>###############</color>**MDR-IO-rechts (Pos.5):**\\ <color white/white>##############</color>Rahmenpuls & Klemmpuls\\ <color white/white>#####################################</color>  | {{:projects:maps21:s:fr-l:modulfront.png?direct&600|Modul mit Frontboard}}  **"DisplayContr." (Pos.9)**  |  **Frontboard (90°-frontal)**  |
- +
-| {{:projects:maps21:s:mdr-l:frontboard.png?direct&1000|}}  | {{:projects:maps21:s:mdr-l:winkel_vg-masse.png?direct&400|Winkel VG}}  | +
- +
- +
-In der unteren Hälfte der Grafik sieht man von oben auf die im Crate langs von vorn nach hinten MDR-IO-Karten: sie tragen links an der Stirn je eine MDR-BuchseDie Karten sind durch 13mm Pressfit VG-Leisten parallel verbunden. Zwei Netzwerkbuchsen sind auf der hier oberen Karte, real also der linken von beiden im Modul eingesetztsie übergeben die Analogsignale an die ADCs!\\  +
-Das Frontboard ist über eine gewinkelte 96pol. VG-Verbindung realisiert, da auch auf dieses Board noch viele Signale übergeben werden müssen. Das Frontboard beinhaltet LED-Anzeigen, Monitorbuchsen und einige Bedienelemente. Der Parallelabstand der MDR-IO-Karten beträgt 15,24 mm in den inneren Führungsrinnen der HF-Kassette. Der minimale Rechtsversatz in Abbildung unten durch die gewinkelte VG-Verbindung zum Frontboard beträgt 27,64mm((u + 3x 2,54mm + 3mm = 10,64mm + 17mm = 27,64mm)). Deswegen werden dort dann die Label mit dem Namen der angeschlossenen Trafos platziert werden, gefolgt vom LED-Matrixelement. +
- +
-| {{:projects:maps21:s:fr-l:modulfront.png?direct&600|Modul mit Frontboard}}  ||+
  
  
Line 50: Line 42:
 ^  Pos. ^ Fehler  ^ ^ ^  Pos. ^ Fehler  ^ ^
 |  1. | Die Klemmpulse sind zwar über die VG-Leiste als Ganzes der Karte zugeführt, durch die der übersichtlichkeitshalber eingeführte Aufteilung auf verschieden Schaltplanseiten wurden hier die Signale nicht übernommen wie bei den Rahmenpulsen: Die Übergabe von Signal "Kp"x hätte mit dem ">>"-Operatoren an ">> KP" x erfolgen sollen! |  Ersatz durch Drahtbrücken!  |   |  1. | Die Klemmpulse sind zwar über die VG-Leiste als Ganzes der Karte zugeführt, durch die der übersichtlichkeitshalber eingeführte Aufteilung auf verschieden Schaltplanseiten wurden hier die Signale nicht übernommen wie bei den Rahmenpulsen: Die Übergabe von Signal "Kp"x hätte mit dem ">>"-Operatoren an ">> KP" x erfolgen sollen! |  Ersatz durch Drahtbrücken!  |  
-| 2. | Signal "+2,5V" nicht komplett geroutet:  {{ :projects:maps21:s:mdr-l:signal_2_5v.pdf |}}|+| 2. | Signal "+2,5V" nicht komplett geroutet:  {{ :projects:maps21:s:mdr-l:signal_2_5v.pdf |Unterbrochener Trace }} grau hervorgehobene Leiterbahnstücke!  +2,5V Hub ist unerwünscht: graue Leiterbahn und Pads auf GND-Fläche auflegen!\\ In Version 2 weglassen! 
 + 
 + 
 +====== Mechan. Vorüberlegung ====== 
 + 
 +Erste Layout Überlegungen zur Signalübergabe an Modulfront: Zwei MDR stecker passen nicht auf die Stirnkante einer MDR-IO-Karte. Ausserdem muss genug Platz für Pegelwandler vorhanden sein. Deshalb zwei MDR-IO-Karten! 96. polige VG-Leisten stellen das Skelett des Signalflusses durch das ganze Crate und sollen nach Möglichkeit konsequent von ganz hinten bis vorne duchgezogen werden. 
 + 
 +| {{:projects:maps21:s:mdr-l:frontboard.png?direct&1000|}}  | {{:projects:maps21:s:mdr-l:winkel_vg-masse.png?direct&400|Winkel VG}}  | 
 + 
 + 
 +In der unteren Hälfte der Grafik sieht man von oben auf die im Crate langs von vorn nach hinten MDR-IO-Karten: sie tragen links an der Stirn je eine MDR-Buchse. Die Karten sind durch 13mm Pressfit VG-Leisten parallel verbunden. Zwei Netzwerkbuchsen sind auf der hier oberen Karte, real also der linken von beiden im Modul eingesetzt: sie übergeben die Analogsignale an die ADCs!\\  
 +Das Frontboard ist über eine gewinkelte 96pol. VG-Verbindung realisiert, da auch auf dieses Board noch viele Signale übergeben werden müssen. Das Frontboard beinhaltet LED-Anzeigen, Monitorbuchsen und einige Bedienelemente. Der Parallelabstand der MDR-IO-Karten beträgt 15,24 mm in den inneren Führungsrinnen der HF-Kassette. Der minimale Rechtsversatz in Abbildung unten durch die gewinkelte VG-Verbindung zum Frontboard beträgt 27,64mm((u + 3x 2,54mm + 3mm = 10,64mm + 17mm = 27,64mm)). Deswegen werden dort dann die Label mit dem Namen der angeschlossenen Trafos platziert werden, gefolgt vom LED-Matrixelement.
  
 ---- ----
 ☚ [[projects:maps21:s:schaltung|Schaltungen]]  ☚ [[projects:maps21:s:schaltung|Schaltungen]] 
projects/maps21/s/mdr-l/mdr-l.1693238882.txt.gz · Last modified: 2023/08/28 18:08 by carsten