User Tools

Site Tools


projects:maps21:mess:l3:l3

Differences

This shows you the differences between two versions of the page.

Link to this comparison view

Both sides previous revision Previous revision
Next revision
Previous revision
projects:maps21:mess:l3:l3 [2023/11/04 12:20]
carsten [Trafoanalogsignal Prototyp 100Ω || 680Ω abgeschlossen]
projects:maps21:mess:l3:l3 [2024/03/18 17:29] (current)
carsten [Trafoanalogsignal Prototyp 100 Ω || 680 Ω abgeschlossen]
Line 1: Line 1:
-☚ [[projects:maps21:maps21|MAPS-21-Überblick]]  +☚ [[projects:maps21:mess:mess#trafoanlagosignal  Messungen ]] ★
  
 ====== Labormessungen ====== ====== Labormessungen ======
  
-===== Trafoanalogsignal Prototyp 100Ω || 680Ω abgeschlossen =====+===== Trafoanalogsignal Prototyp 100 Ω || 680 Ω abgeschlossen =====
  
-Die differentiellen Analogsignale der Trafos werden 680 Ω abgeschlossen und von einem Treiberbaustein ausgangsseitig dem ADC 50 Ω getrieben differentiell gestellt (invers). Das Trafosignal mit 1 Vpp Halbsignalen wird unten mit einem Funktionsgenerator simuliert (Gelbe und blaue Spur). So wie die Quelle das Testsignal 50 Ω treibt, wird das Signal am Osszy an den Eingangskanälen 50 Ω abgeschlossen. Dies ist dem Bufferabschluss parallel, sodass der effektive Abschluss 87,2 Ω ist. Das differentielle Ausgangssignal ist die pinke und grüne Spur. Das Ausgangssignal wird an einem geteilten Netzwerkabel abgegriffen und an eine achtpolige Lüsterklemme geführt. Dort wird jeder der vier Kanäle mit einem 100 Ω Widerstand terminiert!+Die differentiellen Analogsignale der Trafos werden 680 Ω abgeschlossen und von einem Treiberbaustein ausgangsseitig dem ADC 50 Ω getrieben differentiell gestellt (invers). Das Trafosignal mit 1 Vpp Halbsignalen wird unten mit einem Funktionsgenerator simuliert (Gelbe und blaue Spur). So wie die Quelle das Testsignal 50 Ω treibt, wird das Signal am Osszy an den Eingangskanälen 50 Ω abgeschlossen. Dies ist dem Bufferabschluss parallel, sodass der effektive Abschluss 87,2 Ω ist. Das differentielle Ausgangssignal ist die pinke und grüne Spur. Das Ausgangssignal wird an einem geteilten Netzwerkkabel abgegriffen und an eine achtpolige Lüsterklemme geführt. Dort wird jeder der vier Kanäle mit einem 100 Ω Widerstand terminiert!
  
 <color blue>**Durch beidseitige Spannunngsversorgung gibt es ausgagsseitig keinen Offset!**</color> <color blue>**Durch beidseitige Spannunngsversorgung gibt es ausgagsseitig keinen Offset!**</color>
Line 15: Line 15:
 | {{:projects:maps21:mess:l3:k7.png?direct&600|K7}}  |  | {{:projects:maps21:mess:l3:k8.png?direct&600|K8}}  | | {{:projects:maps21:mess:l3:k7.png?direct&600|K7}}  |  | {{:projects:maps21:mess:l3:k8.png?direct&600|K8}}  |
  
-===== Trafoanalogsignal Prototyp 100Ω || 680Ω abgeschlossen =====+===== Trafoanalogsignal Prototyp 680 Ω abgeschlossen =====
  
-Hier wurde die 50Ω-Terminierung am Osszy weggenommen: Der Abschlusswiderstand ist dann die 2x 340 Ω Terminierung des Buffers. Die Quellspannung von +/-2 Vpp teilt sich dann 50 zu 340, also fällt dann 85,2 % der internen 2V zur Generierungung der nominellen Spannung 1 Vpp unter 50 Ω ab.+Hier wurde die 50Ω-Terminierung am Osszy weggenommen: Der Abschlusswiderstand ist dann die 2x 340 Ω Terminierung des Buffers. Die Quellspannung von +/-2 Vpp teilt sich dann 50 zu 340, also fällt dann 85,2 % der internen 2V zur Generierungung der nominellen Spannung 1 Vpp unter 50 Ω ab: 1,70 V!
  
 | {{:projects:maps21:mess:l3:1khz-680r.png?direct&600|1kHz}}  | **1kHz:**  | | {{:projects:maps21:mess:l3:1khz-680r.png?direct&600|1kHz}}  | **1kHz:**  |
-| {{:projects:maps21:mess:l3:1mhz-680r.png?direct&600|1Mhz}}  | **1Mhz:** |+| {{:projects:maps21:mess:l3:1mhz-680r.png?direct&600|1Mhz}}  | **1MHz:** | 
 ---- ----
 ☚ [[projects:maps21:maps21|MAPS-21-Überblick]]  ☚ [[projects:maps21:maps21|MAPS-21-Überblick]] 
projects/maps21/mess/l3/l3.1699096858.txt.gz · Last modified: 2023/11/04 12:20 by carsten